Ziel:
Beobachtungen, Beurteilungen, Selbst- und Fremdeinschätzungen überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern während des Unterrichts, Projekten, Präsentationen oder Berufspraktika zu erfassen und zu dokumentieren.
Beschreibung:
Einordnung in den Schulalltag:
Die überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern können bei vielfältigen Unterrichtsgelegenheiten (Praktika, Präsentation, Gruppenarbeit, Projekt, Rollenspiel, etc.) beobachtet werden. Es müssen dazu keine künstlichen Assessments eingerichtet werden. Die zu beobachtenden Kompetenzen können eingegrenzt und mit den Schülerinnen und Schülern für einen Zeitraum oder ein Projekt vereinbart werden.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 3
Gruppenstärke:
Abhängig von der Anzahl der Beobachter und dem Zeitraum
Ablauf:
Die beobachtende Person macht sich zu den Kompetenzen mit Hilfe von Leitfragen Notizen und legt anschließend die Ausprägung
der beobachteten Kompetenz fest. Diese wird in das entsprechende Online-Modul von SPROFIL als Profil eingetragen. Es erfolgt eine grafische
Auswertung.
Die beobachtete Person hat ebenfalls die Möglichkeit die Ausprägung der Kompetenzen als Profil einzutragen. Anschließend
sollte ein Gespräch stattfinden, bei dem beide Auswertungen die Grundlage bilden. Die Zusammenfassung mehrerer Profile können am
Ende des Schuljahres als Zertifikat überfachlicher Kompetenzen den Zeugnissen oder Lernentwicklungsberichten der Schülerinnen und
Schülern beigelegt werden. Zusätzlich zur grafischen Darstellung entsteht automatisch eine verbale Beurteilung der erreichten
Kompetenzen. Die so erstellte Darstellung kann auch im Übergang Schule – Ausbildung den Bewerbungsunterlagen beigelegt
werden.
Partner:
Das Programm wurde von der Firma TRUMPF Maschinenbau Ditzingen und der Theodor-Heuglin-Schule Ditzingen entwickelt.
Ressourcen:
Finanzielle Ressourcen:
Für die Nutzung der Module und die Einrichtung des Schul- und Klassenrahmens auf dem Portal entstehen Kosten bis zu 15 € im Monat.
Personelle Ressourcen:
Beobachter
Strukturelle Ressourcen:
Einbettung in den Unterricht, Internetanbindung