Ziel:
Die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ hat zum Ziel die Förderung der Bildung von Kindern und Jugendlichen in den Fächern Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft (MINT) sowie deren Interesse an MINT-Berufe zu stärken. Ein weiteres langfristiges Ziel ist die Sicherung des MINT-Nachwuchses im Lande.
Beschreibung:
Bundesweite Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ ehren überwiegend in Abstimmung oder gemeinsam mit Landesarbeitgeberverbänden und den Bildungswerken der Wirtschaft Schulen mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“. Ausgezeichnet werden Schulen, die sich durch ein außerordentliches Engagement in den sogenannten MINT-Fächern, Teilnahme an MINT-Wettbewerben, Förderung von Mädchen und Frauen in MINT-Bereichen und Angeboten von MINT-Praktika durch Partnern aus der Wirtschaft auszeichnen. Die Ehrung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
Einordnung in den Schulalltag:
Die Schulen füllen einen standardisierten Katalog mit 14 MINT-Kriterien aus. Eine Jury, zusammengesetzt aus den beteiligten Partnern, wertet die ausgefüllten Kriterienkataloge aus und entscheidet über die Vergabe des Signets „MINT-freundliche Schule“. Die Ehrung erfolgt einmal pro Jahr und behält ihre Gültigkeit für drei Jahre. Nach dieser Zeit ist die Schule herzlich eingeladen, sich erneut zu bewerben.
Ablauf:
Die MINT-freundlichen Schulen erfüllen einen einheitlichen Standardkriterienkatalog zu dem u.a. folgende Kriterien gehören:
• Die Schule bietet mindestens einen 3-er Fächerkanon in den MINT-Fächern an. Für die Grundschulen gibt es einen auf die Primarstufe angepassten Bewerbungsbogen.
• Die Schule verpflichtet sich zur Teilnahme an MINT-Wettbewerben und bindet Eltern in die Informationsveranstaltungen zur MINT-Berufswahl ein.
• Es wird besonderes Augenmerk darauf gerichtet, gezielt Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern.
• Es gibt eine lokale oder überregionale Vernetzung mit Partnern aus der Wirtschaft (auch Handwerk), um insbesondere verstärkt MINT-Praktika anbieten zu können und außerschulische Lernorte kennen zu lernen.
Der Bewerbungsprozess umfasst folgende Schritte:
1. Laden Sie den Bewerbungsbogen (Primarbereich) bzw. den Kriterienkatalog (Sekundarbereich I und II) herunter und füllen Sie ihn bitte aus. Wandeln Sie den ausgefüllten Kriterienkatalog in eine PDF-Datei um.
2. Laden Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen bzw. Kriterienkatalog im Online-Bewerbungsformular hoch.
Kontakt:
Kontakt für Fragen zum Bewerbungsprozess:
Projektteam „MINT-freundliche Schule“
mfschulen@mintzukunftschaffen.de
Telefon: +49 (0) 30 2463 2457
Telefax: +49 (0) 30 2123 0959