Ziel ist es, bei Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe des Gymnasiums das Interesse an Naturwissenschaft und Technik zu
fördern und ihnen das Arbeitsfeld eines Ingenieurs näher zu bringen.
Junior-Ingenieur-Akademie (JIA)
Ziel:
Beschreibung:
Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein Kooperationsmodell von Schule, Hochschule und Wirtschaft, das vom Verband Südwestmetall initiiert wurde. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 des Gymnasiums können sich um die Aufnahme in die JIA bewerben. In praxisorientierten Projektarbeiten lernen sie die Aufgaben von Ingenieuren kennen. Die Veranstaltungen werden von betrieblichen Fachkräften und von Professorinnen und Professoren der beteiligten Hochschulen gestaltet. Auch Lehrkräfte der technischen Gymnasien übernehmen einzelne Einheiten und begleiten die Kurse.
Einordnung in den Schulalltag:
Eine JIA dauert zwei Semester. Die JIA-Veranstaltungen finden in der Regel an einem festen Wochentag nachmittags statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am Ende ein Zertifikat.
Zielgruppe:
Für Schülerinnen und Schüler der der Klassen 8, 9 und 10 von Gymnasien.
Gruppenstärke:
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 bis 18 beschränkt.
Ablauf:
In Absprache mit den beteiligten Unternehmen und Hochschulen wird ein Projektplan erstellt.
Organisation und Koordination der Termine an außerschulischen Lernorten mit externen Partnerinnen und Partnern.
Teilnehmerrekrutierung und –auswahl
Elterninformation
Begleitung der Schülerinnen und Schüler im Projektverlauf
Ressourcen:
Personelle Ressourcen:
Lehrkraft, die unterstützt und begleitet.
Strukturelle Ressourcen:
Schulische und außerschulische Lernorte in Absprache mit den Partnern.
Kontakt:
Südwestmetall
Verband der Metall-und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.
Löffelstraße 22-24, 70597 Stuttgart